Alle Episoden

Im Gespräch mit Mona Sabbagh - Systemisches Denken und Handeln in der Pflegekinderhilfe

Im Gespräch mit Mona Sabbagh - Systemisches Denken und Handeln in der Pflegekinderhilfe

93m 19s

In dieser Episode ist Mona Sabbagh zu Gast. Sie ist Co-Beraterin und freiberufliche systemische Beraterin und Therapeutin und Supervisorin. Im Gespräch mit Dirk Schäfer beschreibt sie, wie sie den Menschen in ihrer Arbeit begegnet, und was es braucht, damit junge Menschen in der Pflegekinderhilfe beteiligt werden.

Im Gespräch mit Hanna Frey - Autorin von

Im Gespräch mit Hanna Frey - Autorin von "Es konnte mich nicht zerstören"

124m 44s

Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um die Kindheitserlebnisse der eindrucksvollen Frau Hanna Frey. Sie berichtet von ihrem Aufwachsen in ihrer Herkunftsfamilie, ihren Pflegefamilien und im Heim. Ihre Schilderungen enthalten explizite Beschreibungen von Vernachlässigungserfahrungen und sexueller Gewalt. Falls dies belastend für Sie sein könnte, überlegen Sie bitte, ob Sie die Folge hören möchten.

Alles eine Frage der Perspektive

Alles eine Frage der Perspektive

72m 40s

In dieser Episode sind drei Fachkräfte der Pflegekinderhilfe zu Gast. Annika Sobek, Thomas Holeck und Christof Alipaß haben sich im Rahmen eines Fachtags der Qualitätsoffensive auf einen spannenden Perspektivwechsel eingelassen. Sie sind dort für einige Zeit in die Rolle einer Pflegemutter, einer leiblichen Mutter und in die eines heranwachsenden Pflegekindes geschlüpft. Wir sprechen über die gesammelten Erfahrungen und welche Konsequenzen daraus für die Weiterentwicklung abgeleitet werden können.

Im Gespräch mit Sabrina - Perspektive einer leiblichen Mutter

Im Gespräch mit Sabrina - Perspektive einer leiblichen Mutter

74m 29s

In dieser Episode haben wir die Gelegenheit, uns mit der Geschichte von Sabrina zu beschäftigen. Sie ist die Mutter von drei Söhnen, die nicht bei ihr leben, sondern die in unterschiedlichen Pflegefamilien aufwachsen. Dirk Schäfer vom Perspektive Institut führt das Gespräch. Das Team des Perspektive Instituts hat sich in den vergangenen Jahren bereits intensiv mit den Sichtweisen von leiblichen Eltern auf die Pflegekinderhilfe beschäftigt. Spätestens seit der SGB VIII Reform 2021 findet insgesamt eine intensivere Auseinandersetzung mit der Frage statt, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Pflegekinderhilfe für die Eltern zur Verfügung gestellt wird bzw. werden muss.

Im Gespräch mit Sina - leibliches Kind der Pflegefamilie

Im Gespräch mit Sina - leibliches Kind der Pflegefamilie

88m 55s

Heute betrachten wir im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ die Sichtweise von einer jungen Frau, die als leibliches Kind in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist. Dirk Schäfer vom Perspektive Institut in Bonn spricht mit Sina Ganser. Sie ist heute 19 Jahre alt und hat jeweils einen älteren und einen jüngeren leiblichen Bruder. Als Sina ca. 10 Jahre alt war, zog das erste Pflegegeschwisterkind in ihre Familie ein. Seitdem gab es regelmäßige Wechsel im Familiengefüge. Heute wohnen 8 Personen im gemeinsamen Haushalt: Sinas Eltern, ihr jüngerer Bruder, zwei dauerhafte Pflegekinder und zwei Bereitschaftspflegekinder.
Sina nimmt uns mit in ihren Alltag, ins abwechslungsreiche Familienleben und...

Im Gespräch mit der Leitungskraft Helga Heugel

Im Gespräch mit der Leitungskraft Helga Heugel

92m 21s

In unserer sechsten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit der Leitungskraft Helga Heugel aus Stuttgart. Die beiden beleuchten aktuelle Herausforderungen in der Pflegekinderhilfe auf der Basis ihrer praktischen Tätigkeit und der kontinuierlichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit in verschiedenen Projektzusammenhängen.

Im Gespräch mit dem Careleaver Adlan

Im Gespräch mit dem Careleaver Adlan

49m 59s

In unserer fünften Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit dem Careleaver Adlan. Adlan ist heute 30 Jahre alt. Mit vier Jahren zog er bei seiner Pflegefamilie ein. Adlan gibt uns Einblicke in unterschiedliche Phasen seiner Biografie. Weiterhin richten die beiden gemeinsam einen Blick auf aktuelle Themen der Pflegekinderhilfe.

Im Gespräch mit der Pflegemutter Barbara Groß

Im Gespräch mit der Pflegemutter Barbara Groß

115m 55s

In unserer vierten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit der Pflegemutter Barbara Groß. Sie ist seit 15 Jahren Pflegemutter. Nach drei leiblichen Kindern entschied sich die Familie dazu Pflegefamilie zu werden. In den nachfolgenden Jahren ziehen drei Pflegekinder bei der Familie ein. Frau Groß berichtet von ihrem Familienalltag, von bereichernden Begegnungen aber auch von Hürden, die sie in ihrer Tätigkeit als Pflegemutter überwinden musste.

Im Gespräch mit dem Wissenschaftler Christian Erzberger

Im Gespräch mit dem Wissenschaftler Christian Erzberger

61m 21s

In unserer dritten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit dem Wissenschaftler Christian Erzberger. Mit ihrer langjährigen Forschungs- und Praxisentwicklungserfahrung blicken die beiden auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Pflegekinderhilfe.

Im Gespräch mit Careleaverin Luna

Im Gespräch mit Careleaverin Luna

55m 36s

In unserer zweiten Folge im Podcast „Perspektive: Pflegekinderhilfe“ spricht Dirk Schäfer vom Perspektive-Institut in Bonn mit der Careleaverin Luna. Sie ermöglicht uns einen Einblick in ihre Erlebensperspektive als ehemaliges Pflegekind.
Luna ist mit 19 Monaten in ihre Vollzeitpflegefamilie eingezogen. Heute ist sie 20 Jahre alt und vor kurzem stand erneut ein herausfordernder Übergang an. Sie ist in ihre erste eigene Wohnung gezogen. Sie erzählt in dieser Folge von ihren ersten Schritten allein zu wohnen, dem Kontakt zum Jugendamt und sie gibt Einblicke in besondere biografische Erlebnisse. Weiterhin erzählt sie von ihren ehrenamtlichen Aktivitäten beim Pflegekinderdienst PiB (Pflegekinder in Bremen). Unter...