Perspektive: Pflegekinderhilfe

In unserem Podcast werden Sie versorgt mit spannenden Diskussionen rund um das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien. Wie können wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die Kinderrechte stärken und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Pflegeverhältnissen sicherstellen? Im Rahmen der Qualitätsoffensive NRW, die vom Land NRW gefördert wird und für die wir vom Perspektive Institut in Bonn von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe beauftragt worden sind, können wir diesen Fachkräfte-Podcast produzieren. Unter der Überschrift „Meine Rechte sind mein Schutz“ sprechen wir in jeder Episode mit interessanten Gästen, die etwas zum Thema zu sagen haben. Um viele unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen, sprechen wir mit Fachkräften und Leitungskräften, mit Pflegeeltern, erwachsenen Pflegekindern, leiblichen Eltern und Wissenschaftler:innen. Wir wünschen Ihnen anregende Impulse und Reflexionsansätze für die Arbeit und freuen uns, dass Sie uns zuhören.

Das Perspektive-Institut in Bonn wurde im Rahmen der „Qualitätsoffensive Pflegekinderhilfe“ von den Landesjugendämtern in NRW beauftragt und gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.perspektive-institut.de/projekte/qualitaetsoffensive-pflegekinderhilfe-nrw/
https://www.perspektive-institut.de/

Perspektive: Pflegekinderhilfe

Neueste Episoden

Im Gespräch mit Mona Sabbagh - Systemisches Denken und Handeln in der Pflegekinderhilfe

Im Gespräch mit Mona Sabbagh - Systemisches Denken und Handeln in der Pflegekinderhilfe

93m 19s

In dieser Episode ist Mona Sabbagh zu Gast. Sie ist Co-Beraterin und freiberufliche systemische Beraterin und Therapeutin und Supervisorin. Im Gespräch mit Dirk Schäfer beschreibt sie, wie sie den Menschen in ihrer Arbeit begegnet, und was es braucht, damit junge Menschen in der Pflegekinderhilfe beteiligt werden.

Im Gespräch mit Hanna Frey - Autorin von

Im Gespräch mit Hanna Frey - Autorin von "Es konnte mich nicht zerstören"

124m 44s

Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um die Kindheitserlebnisse der eindrucksvollen Frau Hanna Frey. Sie berichtet von ihrem Aufwachsen in ihrer Herkunftsfamilie, ihren Pflegefamilien und im Heim. Ihre Schilderungen enthalten explizite Beschreibungen von Vernachlässigungserfahrungen und sexueller Gewalt. Falls dies belastend für Sie sein könnte, überlegen Sie bitte, ob Sie die Folge hören möchten.

Alles eine Frage der Perspektive

Alles eine Frage der Perspektive

72m 40s

In dieser Episode sind drei Fachkräfte der Pflegekinderhilfe zu Gast. Annika Sobek, Thomas Holeck und Christof Alipaß haben sich im Rahmen eines Fachtags der Qualitätsoffensive auf einen spannenden Perspektivwechsel eingelassen. Sie sind dort für einige Zeit in die Rolle einer Pflegemutter, einer leiblichen Mutter und in die eines heranwachsenden Pflegekindes geschlüpft. Wir sprechen über die gesammelten Erfahrungen und welche Konsequenzen daraus für die Weiterentwicklung abgeleitet werden können.

Im Gespräch mit Sabrina - Perspektive einer leiblichen Mutter

Im Gespräch mit Sabrina - Perspektive einer leiblichen Mutter

74m 29s

In dieser Episode haben wir die Gelegenheit, uns mit der Geschichte von Sabrina zu beschäftigen. Sie ist die Mutter von drei Söhnen, die nicht bei ihr leben, sondern die in unterschiedlichen Pflegefamilien aufwachsen. Dirk Schäfer vom Perspektive Institut führt das Gespräch. Das Team des Perspektive Instituts hat sich in den vergangenen Jahren bereits intensiv mit den Sichtweisen von leiblichen Eltern auf die Pflegekinderhilfe beschäftigt. Spätestens seit der SGB VIII Reform 2021 findet insgesamt eine intensivere Auseinandersetzung mit der Frage statt, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Pflegekinderhilfe für die Eltern zur Verfügung gestellt wird bzw. werden muss.